Ich freue mich Sie hier, auf meiner Website, begrüßen zu dürfen

Hinter Spielraum01 verbirgt sich die Idee, Kindern, Jugendlichen und ihren umgangsberechtigten Personen neue Möglichkeitsräume zu eröffnen, um in Kontakt zu treten. Spielraum01 ist der sichere Ort, der neutrale Boden, an dem Begegnung möglichst frei erfahrbar ist. Unter professioneller Begleitung bieten die Räumlichkeiten in Hamburg Winterhude auch die Möglichkeit, unter Interaktionsbeobachtung aufeinanderzutreffen. Darüber hinaus ist Spielraum01 ein Ort für vertrauliche Gespräche zwischen Familien und Beteiligten, für kollegiale Fallberatungen, Supervisionen unter Fachkräften sowie für Gruppentreffen und Elternkurse.

Ich freue mich Sie hier, auf meiner Website, begrüßen zu dürfen

Hinter Spielraum01 verbirgt sich die Idee, Kindern, Jugendlichen und ihren umgangsberechtigten Personen neue Möglichkeitsräume zu eröffnen, um in Kontakt zu treten. Spielraum01 ist der sichere Ort, der neutrale Boden, an dem Begegnung möglichst frei erfahrbar ist. Unter professioneller Begleitung bieten die Räumlichkeiten in Hamburg Winterhude auch die Möglichkeit, unter Interaktionsbeobachtung aufeinanderzutreffen. Darüber hinaus ist Spielraum01 ein Ort für vertrauliche Gespräche zwischen Familien und Beteiligten, für kollegiale Fallberatungen, Supervisionen unter Fachkräften sowie für Gruppentreffen und Elternkurse.

Ein erster Eindruck der Räumlichkeiten

Die Galerie bietet Ihnen einen ersten Eindruck der offenen und hellen Räume von Spielraum01. Schauen Sie sich in Ruhe um und bauen Sie eventuelle Unsicherheiten ab. Auch vor Ort legt Spielraum01 großen Wert darauf, allen Besuchenden ein entspanntes Ankommen zu ermöglichen, um Vertrauen in der Interaktion zu fördern.

Raum für Gespräche

Lernen Sie mich kennen

Meine Arbeit im Spielraum01 ist von der Motivation getrieben, Besuchende zu befähigen, aus Interaktionsmustern auszubrechen und neue Möglichkeiten der Bewältigung und Kommunikation zu entdecken. Ich pflege einen respektvollen Umgang mit erziehenden Personen und gegenüber vertrauten Bindungen und Beziehungen, um die gegenseitige Wertschätzung in der gemeinsamen Arbeit zu stärken.

Als Diplom Sozialpädagogin (HAW Hamburg) und systemische Paar- und Familientherapeutin (Prof. Hantel-Quitmann; HAW Hamburg), Fachkraft für aufsuchende Familientherapie (AFT nach Dr. Conen) und zertifizierte Kinderschutzfachkraft (SPFZ Hamburg) war ich über zehn Jahre in der Hamburger Jugendhilfe tätig.

Dabei führte ich u.a. Elternkurse, wie „Kinder im Blick“ (KiB) vom Familiennotruf München, durch. Seit 2012 arbeite ich im Auftrag von Familiengerichten in und um Hamburg als zertifizierte Umgangspflegerin (Weinsberger Forum). Als Coach bin ich Mitglied bei der Deutschen Gesellschaft für systemische Beratung und Familientherapie (DGSF).

Hilft, konfliktäre Situationen und Entwicklungen innerhalb der Familie zu betrachten und gemeinsam Fähigkeiten zur Veränderung zu entwickeln…..

Für Fachkräfte aus der sozialen Arbeit, zur kollegialen Fallberatung oder professionellen Supervision…

Für Umgang mit Kindern, entweder nach Trennung und Scheidung der Eltern oder, wenn Kinder von ihren Eltern getrennt leben….

Hilft, konfliktäre Situationen und Entwicklungen innerhalb der Familie zu betrachten und gemeinsam Fähigkeiten zur Veränderung zu entwickeln…..

Für Fachkräfte aus der sozialen Arbeit, zur kollegialen Fallberatung oder professionellen Supervision…

Für Umgang mit Kindern, entweder nach Trennung und Scheidung der Eltern oder, wenn Kinder von ihren Eltern getrennt leben….

Coaching für Familien

Ob „Kinder“ mit ihren Eltern, oder Eltern mit ihren Kindern und Kindeskindern, Familien sind besondere Systeme mit ihren Subsystemen, in denen Entwicklungen stattfinden. Beziehungen in Familien sind oft auf Erfahrungen aus den Herkunftsfamilien gewachsen und manchmal scheinen sich eingenommene Rollen wie in einem Muster wiederholen zu wollen. Dabei auftretende Konflikte ohne Lösungen können Anlass für ein Coaching für Familien sein. Familien bewegen sich zwischen Veränderungen und Stabilität. Besonders in Übergängen wie etwa nach der Geburt eines Kindes, einer Trennung oder einem Abschied sind Unsicherheiten unausweichlich.

Ein Coaching ermöglicht einen Blick von außen. Neue Sichtweisen und Ressourcen werden gestärkt, damit der Spielraum für Lösungen entsteht. Coaching für Familien findet in Einzelgesprächen und Gesprächen mit wichtigen Beteiligten bis zum Setting mit der ganzen Familie statt. Im Einzelfall können Angebote auch in Doppelbesetzung stattfinden, um ein effektives Coaching zu gewährleisten.

Bei Interesse und Fragen zum Coaching für Familien, aufsuchend oder direkt im Spielraum01,…


Coaching
für Familien

Ob „Kinder“ mit ihren Eltern, oder Eltern mit ihren Kindern und Kindeskindern, Familien sind besondere Systeme mit ihren Subsystemen, in denen Entwicklungen stattfinden. Beziehungen in Familien sind oft auf Erfahrungen aus den Herkunftsfamilien gewachsen und manchmal scheinen sich eingenommene Rollen wie in einem Muster wiederholen zu wollen. Dabei auftretende Konflikte ohne Lösungen können Anlass für ein Coaching für Familien sein. Familien bewegen sich zwischen Veränderungen und Stabilität. Besonders in Übergängen wie etwa nach der Geburt eines Kindes, einer Trennung oder einem Abschied sind Unsicherheiten unausweichlich.

Ein Coaching ermöglicht einen Blick von außen. Neue Sichtweisen und Ressourcen werden gestärkt, damit der Spielraum für Lösungen entsteht. Coaching für Familien findet in Einzelgesprächen und Gesprächen mit wichtigen Beteiligten bis zum Setting mit der ganzen Familie statt. Im Einzelfall können Angebote auch in Doppelbesetzung stattfinden, um ein effektives Coaching zu gewährleisten.

Bei Interesse und Fragen zum Coaching für Familien, aufsuchend oder direkt im Spielraum01, …


Coaching
für Familien

Ob „Kinder“ mit ihren Eltern, oder Eltern mit ihren Kindern und Kindeskindern, Familien sind besondere Systeme mit ihren Subsystemen, in denen Entwicklungen stattfinden. Beziehungen in Familien sind oft auf Erfahrungen aus den Herkunftsfamilien gewachsen und manchmal scheinen sich eingenommene Rollen wie in einem Muster wiederholen zu wollen. Dabei auftretende Konflikte ohne Lösungen können Anlass für ein Coaching für Familien sein. Familien bewegen sich zwischen Veränderungen und Stabilität. Besonders in Übergängen wie etwa nach der Geburt eines Kindes, einer Trennung oder einem Abschied sind Unsicherheiten unausweichlich.

Ein Coaching ermöglicht einen Blick von außen. Neue Sichtweisen und Ressourcen werden gestärkt, damit der Spielraum für Lösungen entsteht. Coaching für Familien findet in Einzelgesprächen und Gesprächen mit wichtigen Beteiligten bis zum Setting mit der ganzen Familie statt. Im Einzelfall können Angebote auch in Doppelbesetzung stattfinden, um ein effektives Coaching zu gewährleisten.

Bei Interesse und Fragen zum Coaching für Familien, aufsuchend oder direkt im Spielraum01,…

Fachkräfte Coaching

Fachkräfte, zu deren Arbeitsbereich Umgangspflegschaften gehören, sind eingeladen, am regelmäßigen Fachgruppen-Treffen mit professioneller Supervision im Spielraum01 teilzunehmen. Für Einzelheiten zur Supervision für Vormund- und Umgangspflegschaften können Sie gern Kontakt mit mir aufnehmen. Ebenso sind Fachkräfte einzeln oder im Kleinteam willkommen, um in einer kollegialen Fallberatung den Spielraum für ihr professionelles Handeln zu erweitern.

Fachkräfte
Coaching

Fachkräfte, zu deren Arbeitsbereich Umgangspflegschaften gehören, sind eingeladen, am regelmäßigen Fachgruppen-Treffen mit professioneller Supervision im Spielraum01 teilzunehmen. Für Einzelheiten zur Supervision für Vormund- und Umgangspflegschaften können Sie gern Kontakt mit mir aufnehmen. Ebenso sind Fachkräfte einzeln oder im Kleinteam willkommen, um in einer kollegialen Fallberatung den Spielraum für ihr professionelles Handeln zu erweitern.

Umgangs- & Ergänzungs-Pflegschaft

Je nach Einzelfall führe ich von Familiengerichten beauftragt Aufgaben im Bereich Umgangspflegschaft und Ergänzungspflegschaft durch. Diese reichen von der Organisation und Vorbereitung der Umgangskontakte, über Gespräche mit den jeweiligen Beteiligten bis hin zur Umgangsbegleitung oder der begleiteten Übergabe des Kindes. Mit einer Einzelvereinbarung führe ich ebenso Umgangsbegleitungen im Auftrag der Hamburger Jugend- und Familienhilfe im Rahmen einer Hilfeplanung durch.

Im Zentrum meiner Aufmerksamkeit steht das Wohl des Kindes mit den Besonderheiten für einen kindgemäßen Umgang. Ebenso wichtig ist mir allerdings der respektvolle Umgang mit den erziehenden Personen und den Lebenserfahrungen der Beteiligten. Für eine detaillierte Erklärung der „Umgangspflegschaft“ empfehle ich das Familienhandbuch (hinterlegter Link www.familienhandbuch.de) vom Staatsinstitut für Frühpädagogik in München.

Als Ergänzungspflegerin wird mir ein Teil der elterlichen Sorge zum Umgang, auch Umgangsbestimmungspflegschaft genannt, übertragen. In diesen Fällen hat das Familiengericht festgestellt, dass für den ausgewählten Bereich eine andere Person an Stelle der sonst sorgeberechtigten Person verantwortlich sein soll. Die konkreten Aufgaben richten sich nach dem Bedarf im Einzelfall. Vor- und Nachgespräche sowie die begleiteten Umgänge finden im Spielraum01 und im Einzelfall außerhalb statt.

Umgangs- &
Ergänzungs-
Pflegschaft

Je nach Einzelfall führe ich von Familiengerichten beauftragt Aufgaben im Bereich Umgangspflegschaft und Ergänzungspflegschaft durch. Diese reichen von der Organisation und Vorbereitung der Umgangskontakte, über Gespräche mit den jeweiligen Beteiligten bis hin zur Umgangsbegleitung oder der begleiteten Übergabe des Kindes. Mit einer Einzelvereinbarung führe ich ebenso Umgangsbegleitungen im Auftrag der Hamburger Jugend- und Familienhilfe im Rahmen einer Hilfeplanung durch.

Im Zentrum meiner Aufmerksamkeit steht das Wohl des Kindes mit den Besonderheiten für einen kindgemäßen Umgang. Ebenso wichtig ist mir allerdings der respektvolle Umgang mit den erziehenden Personen und den Lebenserfahrungen der Beteiligten. Für eine detaillierte Erklärung der „Umgangspflegschaft“ empfehle ich das Familienhandbuch (hinterlegter Link www.familienhandbuch.de) vom Staatsinstitut für Frühpädagogik in München.

Als Ergänzungspflegerin wird mir ein Teil der elterlichen Sorge zum Umgang, auch Umgangsbestimmungspflegschaft genannt, übertragen. In diesen Fällen hat das Familiengericht festgestellt, dass für den ausgewählten Bereich eine andere Person an Stelle der sonst sorgeberechtigten Person verantwortlich sein soll. Die konkreten Aufgaben richten sich nach dem Bedarf im Einzelfall. Vor- und Nachgespräche sowie die begleiteten Umgänge finden im Spielraum01 und im Einzelfall außerhalb statt.

Philosophie

Meine respektvolle Haltung gegenüber allen Besuchenden des Spielraum01 sowie meine vielfältigen Erfahrungen mit den unterschiedlichsten Lebensrealitäten der Beteiligten kann mit folgenden Worten am besten beschrieben werden:

„Oft und viel lachen; die Achtung intelligenter Menschen und die Zuneigung von Kindern gewinnen; die Anerkennung aufrichtiger Kritiker verdienen und den Verrat falscher Freunde ertragen; Schönheit bewundern, in anderen das Beste finden; die Welt ein wenig besser verlassen, ob durch ein Kind, ein Stückchen Garten oder einen kleinen Beitrag zur Verbesserung der Gesellschaft; wissen, dass wenigstens das Leben eines anderen Menschen leichter war, weil du gelebt hast. Das bedeutet nicht umsonst gelebt zu haben.“

(Ralph W. Emerson)

Termine nach Vereinbarung

e-mail: beetz(at)spielraum01.de
Tel.: 0172 541 55 42

Barmbeker Straße 55

22303 Hamburg

Deutschland